Archiv 18. August 2017

Wissenswertes zu Minijobs

Ein Minijob ist ein Beschäftigungsverhältnis, bei dem die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter monatlich nicht mehr als 450 Euro Arbeitsentgelt erhält. Für die Minijobs gelten sozialversicherungsrechtlich besondere Regeln.

Der andere Begriff für den Minijob ist „geringfügig entlohnte Beschäftigung“. Und dann gibt es neben dieser geringfügigen Beschäftigung noch die kurzfristige Beschäftigung – eine andere Art des Minijobs. Weiterlesen

Kleinunternehmer oder Kleingewerbe?

Die beiden Begriffe Kleinunternehmer und Kleingewerbe oder Kleingewerbetreibende werden oftmals gleichgesetzt. Es handelt sich aber hierbei um zwei verschiedene Sachverhalte.

Definition Kleinunternehmer

Als Kleinunternehmer können Selbstständige, Freiberufler und auch Gewerbetreibende sowie Land- und Forstwirte agieren.
Dabei ist der Vorjahresumsatz maßgebend, der nicht über 17.500 Euro gelegen haben darf.
Und der Umsatz im laufenden Jahr darf die 50.000 Euro nicht überschreiten. Weiterlesen

Kleinunternehmer – Rechnung richtig stellen

Kleinunternehmer – eine Möglichkeit, den ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. Dabei bleiben Kleinunternehmer größtenteils von den Umsatzsteuer-Verwaltungsaufgaben verschont. Wer Kleinunternehmer ist, muss einiges beachten und sollte auch einiges wissen – auch, was die korrekte Rechnungsstellung für Kleinunternehmer angeht.

Wer ist Kleinunternehmer?

Kleinunternehmen sind Selbstständige und Unternehmen, deren Umsatz mit steuerpflichtigen Leistungen und Lieferungen
• im vorhergehenden Jahr unter 17.500 Euro gelegen hat und
• im laufenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro sein wird. Weiterlesen